Was ist Modal?
Modal, auch besser bekannt als Kunstseide, ist ein Textilgewebe, das aus Zellstoff hergestellt wird. Es wurde ursprünglich entwickelt, um der Vielseitigkeit von Baumwolle möglichst nahe zu kommen. Die Erwartungen wurden übertroffen, denn das Ergebnis ist eine starke, elastische Faser, die 50 % mehr Feuchtigkeit aufnimmt als Baumwolle. Außerdem hält sie die Farbe schneller, so dass man weniger Energie und Farbstoffe benötigt. Es überrascht nicht, dass Modalgewebe für eine Vielzahl von Kleidungsstücken verwendet wird.
Welche Art von Stoff ist Modal?
Modal ist eine sogenannte halbsynthetische Textilfaser, das heißt, sie enthält sowohl natürliche als auch künstliche Elemente. Sie besteht aus Zellulose, die aus dem Zellstoff von Buchen aus nachhaltigem Anbau gewonnen wird. Das macht den Herstellungsprozess im Vergleich zu anderen Viskose Fasern umweltfreundlicher. Zunächst wird der Zellstoff in ein chemisches Gemisch gegeben, wodurch eine dicke Flüssigkeit entsteht. Diese Flüssigkeit wird durch kleine Löcher gepresst, so dass lange, dünne Fäden entstehen. Die Fäden werden dann gereinigt und getrocknet, um sie zu Garn zu verarbeiten. Dieses Garn wird schließlich zur Herstellung von Stoffen verwendet, z. B. durch Weben oder Stricken, damit daraus Kleidung hergestellt werden kann.
Was sind die Vor- und Nachteile von Modal?
Das bemerkenswerteste Merkmal von Modal ist, dass es sich auf der Haut seidig weich anfühlt. Das macht es ideal für Kleidungsstücke wie Herrensocken, Trikots und T-Shirts. Außerdem haben die Fasern eine offene Struktur, durch die der Stoff gut atmen kann. So kommen Sie bei Modal nicht so leicht ins Schwitzen und es fühlt sich nicht klebrig an. Darüber hinaus ist Modalgewebe schrumpffest und die Farben bleiben gut erhalten. Daher halten Kleidungsstücke aus Modal sehr lange. Auf der anderen Seite dehnt sich Modal schneller aus. Außerdem ist es anfällig für Knitterbildung und Hitze. Es ist daher ratsam, diese Art von Kleidungsstücken bei niedrigen Temperaturen zu waschen und den Trockner zu meiden. Achten Sie besonders auf die Anweisungen auf dem Etikett, bevor Sie es in die Wäsche geben.